Di und Mi 18-20:30 Filme
Filme zum Thema:
Filmauswahl: „Ich.Du.Inklusion“ und „Schule, Schule – Die Zeit nach Berg Fidel“ (die links führen Sie zu den Trailern)
1. Dienstag 04.09.2018 von 18 bis 20.30 Uhr
Ausschreibungstext: Film „Schule, Schule – Die Zeit nach Berg Fidel“
David, Jakob, Anita und Samira haben an der inklusiven Grundschule „Berg Fidel“ in altersgemischten Klassen gelernt. Die eine oder andere Beeinträchtigung spielte dabei keine große Rolle. Nach der vierten Klasse mussten sie sich trennen und auf unterschiedliche weiterführende Schulen wechseln. Während David in seiner Freizeit eigene Lieder komponiert, hat sein Bruder Jakob bereits die erste Freundin. Und Anita muss rund um die Uhr um ihren Schulabschluss kämpfen, während Samira sich fragt, ob sie wohl am nächsten Tag noch in ihrer Clique willkommen ist oder nicht.
Träume, Hoffnungen, Ängste, Sorgen inmitten der Pubertät: wir erleben, wie die Kinder lernen, mit Leistungsdruck, wechselnden Gemütszuständen und der Suche nach Anerkennung in ihrem Alltag zurecht zu kommen. Schule, Familie und Freundschaft sind hierbei wichtige Ankerpunkte. SCHULE, SCHULE – DIE ZEIT NACH BERG FIDEL knüpft an den Dokumentarfilm BERG FIDEL - EINE SCHULE FÜR ALLE an.
(Quelle: realfictionfilme.de)
Gäste beim Filmgespräch: N.N., Lehrkräfte des rBFZ, die im Rahmen der Inklusiven Bildung an Schulen der Sekundarstufe I tätig sind
2. Mittwoch 05.09.2018 von 18 bis 20.30 Uhr Film „Ich.Du.Inklusion – Wenn Anspruch auf Wirklichkeit trifft“
Seit Sommer 2014 haben in Deutschland Kinder mit Unterstützungsbedarf einen Rechtsanspruch auf gemeinsamen Unterricht in den Regelschulen. Viele Förderschulen wurden daraufhin geschlossen. Der 90-minütige Dokumentarfilm „Ich. Du. Inklusion.“ begleitet zweieinhalb Jahre 5 Grundschüler mit und ohne Unterstützungsbedarf. Sie sind Teil des ersten offiziellen Inklusionsjahrgangs an der Geschwister-Devries-Schule in Uedem (Nordrhein-Westfalen).
Der Dokumentarfilm zeigt einen offenen und direkten Schulalltag und wie es ist, wenn der Inklusionsanspruch auf Wirklichkeit trifft.
(Quelle: mindjazz-pictures.de)
Gäste beim Filmgespräch: Thomas Binn (Buch und Regie)
Andrea Franken (Mutter von Matthis, einem der fünf im Film begleiteten Schülerinnen und Schüler, Klassenpflegschaftsvorsitzende; Matthis wechselt im Schuljahr 2018/19 in die weiterführende Schule)
Ablauf: Begrüßung (Hausherr Boris Reichenbach, Übergabe an Frau Steinbach und Frau Zastrow vom Amt für Schule und Bildung)
Filmvorführung, ca. 90 Minuten
Filmgespräch, 30-45 Minuten (Moderation: Frau Steinbach, Frau Zastrow, ggf. mit Gästen)
Die Filme werden von der Kommunalen Koordinierungsstelle Inklusive Bildung der Stadt Kassel gezeigt.